Kronenschnitt

Augrund verminderter Stand- oder Bruchsicherheit müssen häufig einzelne Kronenteile eingekürzt oder gar der gesamte Baum in der räumlichen Ausdehnung verringert und der verminderten Tragfähigkeit der beeinträchtigten Strukturen angepasst werden.

 

Material, Last und Form bestimmen die Statik. Um der Belastung durch Windeinwirkung und Eigenlast zu widerstehen, kann die Baumgestalt an veränderte Holzeigenschaften und Ausformungen angepasst werden. Das notwendige Ausmaß eines Eingriffs kann durch eine sorgfältige Analyse der Grundbedingungen abgeschätzt werden.

 

Diese Maßnahmen verändern den Habitus des Baums zum Teil stark und stellen unter Umständen einen schwerwiegenden Eingriff in den Lebensraum baumbewohnender Tierarten dar. Sie sollen daher nur bei ausreichender Begründung zum Einsatz gelangen. 

 

Die Wahl des geeigneten Schnittzeitpunkts muss zusätzlich zu den physiologischen Erwägungen, die auch für die Kronenpflege bedeutsam sind, artenschutzfachliche Belange berücksichtigen. Eine sorgfältige Prüfung hinsichtlich geschützter Lebensstätten bleibt darüber hinaus obligatorisch. 

 

Qualifizierte Baumbeurteilung und eingehende Untersuchung sind eine unverzichtbare Grundlage, die Notwendigkeit derartiger Maßnahmen abzuwägen.



Weitere Informationen